Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Diese Erklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten – sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen (z. B. Social-Media-Profile; zusammenfassend „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 11. August 2025
Verantwortlicher
Verein ST. PRIDE
Spratzerner Kirchenweg 81–83
3100 St. Pölten
ZVR-Zahl: 1157283795
Zuständige Vereinsbehörde: Bundespolizeidirektion St. Pölten
Vertretungsberechtigte Personen: Vereinsvorstand
E-Mail: kontakt@stpride.at
Impressum: https://stpride.at/impressum/
Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten
-
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
-
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Mitgliedsbeiträge, Rechnungen)
-
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Dokumente)
-
Vertragsdaten (z. B. Mitgliedsstatus, Veranstaltungsanmeldungen)
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
-
Mitglieder
-
Unterstützer:innen und Interessent:innen
-
Geschäfts- und Vertragspartner:innen
-
Nutzer:innen unseres Onlineangebots
-
Kommunikationspartner:innen
Zwecke der Verarbeitung
-
Erfüllung satzungsgemäßer Vereinsaufgaben
-
Mitgliedsverwaltung und Beitragsabrechnung
-
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
-
Kommunikation mit Mitgliedern, Partner:innen und Öffentlichkeit
-
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
-
Bereitstellung des Onlineangebots
-
Beantwortung von Anfragen
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Newsletter- und Kanalversand
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zusätzlich gelten die nationalen Datenschutzvorgaben in Österreich, insbesondere das Datenschutzgesetz (DSG).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören u. a. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselungstechnologien (SSL/HTTPS), Datensicherungen, Rechte- und Rollenkonzepte sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten.
Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Unterstützer:innen, Interessent:innen, Geschäftspartner:innen oder sonstiger Personen, wenn dies zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben oder vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Die Aufbewahrung erfolgt so lange, wie dies für die Durchführung der Vereinsarbeit notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einsatz von vereinsplaner.at
Für die Mitgliedsverwaltung nutzen wir zukünftig die Plattform vereinsplaner.at.
Verarbeitete Daten: Name, Kontaktdaten, Mitgliedsstatus, Beitragszahlungen, Veranstaltungsanmeldungen, interne Kommunikationsdaten.
Anbieter: Vereinsplaner GmbH, St. Peter Hauptstraße 208, 8042 Graz, Österreich.
Datenschutzerklärung: https://vereinsplaner.at/datenschutz
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Einsatz von Microsoft 365
Wir nutzen Microsoft 365 (Microsoft Corporation) für E-Mail-Verkehr, Versand von Newslettern, Dokumentenablage, Terminverwaltung sowie die Zusammenarbeit aktiver Vereinsmitglieder (u. a. über Microsoft Teams).
Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Inhalts- und Kommunikationsdaten.
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Mit Microsoft besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU/EWR ist möglich; Microsoft sichert das Datenschutzniveau durch Standardvertragsklauseln ab.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir nutzen Hosting-Dienstleister, um unser Onlineangebot bereitzustellen. Dabei werden IP-Adressen und weitere Verbindungsdaten technisch verarbeitet.
Dienstleister: easyname GmbH, Canettistraße 5/10, 1100 Wien, Österreich.
Datenschutzerklärung: https://www.easyname.at/de/company/data-protection-policy-de-v3.pdf
Mit easyname besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail, Formular oder Telefon) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter ausschließlich mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder gesetzlicher Erlaubnis. Der Versand erfolgt über Microsoft 365.
Abmeldung ist jederzeit möglich.
WhatsApp-Kanal
Wir bieten einen freiwilligen WhatsApp-Kanal an, über den wir Mitglieder, Unterstützer:innen und Interessent:innen über unsere Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten informieren.
Die Nutzung des Kanals ist unabhängig von einer Mitgliedschaft oder Newsletter-Anmeldung und jederzeit kündbar.
Für die Nutzung des Kanals ist keine individuelle Kommunikation erforderlich; es handelt sich um eine reine Broadcast-Funktion, bei der Sie selbst entscheiden, ob und wie Sie Benachrichtigungen in der WhatsApp-App empfangen möchten.
Verarbeitete Daten:
-
WhatsApp-Nutzername bzw. mit dem WhatsApp-Konto verknüpfte Telefonnummer
-
Zeitpunkt der Anmeldung und Abmeldung
Freiwilligkeit und Datenschutz:
Die Anmeldung erfolgt über den Dienst WhatsApp, der von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp/Meta gelten, auf die wir keinen Einfluss haben.
Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Einwilligung kann jederzeit durch Beenden der Kanalmitgliedschaft in WhatsApp widerrufen werden.
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Social-Media-Profile (Instagram, Facebook) und verarbeiten dabei personenbezogene Daten gemäß den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
Plugins und eingebettete Inhalte
Wir binden Inhalte Dritter (z. B. Google Maps, OpenStreetMap) auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
-
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
-
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde)
Aufsichtsbehörde
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen, wenden Sie sich bitte an: kontakt@stpride.at